💡 Ein Meilenstein für eine faire Preisbildung und gerechte Abgeltung für die Bäuerinnen und Bauern. Das Thema #Preistransparenz bei landwirtschaftlichen Produkten gewinnt mit der heute vom Berner 🇨🇭 Nationalrat Hans Jörg Rüegsegger eingereichten Motion 24.3706 «#Transparenz beim Produzentenanteil am Verkaufspreis von landwirtschaftlichen Produkten fördern» (https://lnkd.in/eM4A-v-Z) weiter an Schwung und Relevanz. Faire Märkte Schweiz mit Stefan Flueckiger unterstützen die Motion, die Endverkäufer zu verpflichten, bei landwirtschaftlichen Produkten den Produzentenanteil am #Verkaufspreis aufzuzeigen. Zum Bericht: https://lnkd.in/em-HZPdE
Faire Märkte Schweiz - Marchés Équitables Suisse’s Post
More Relevant Posts
-
Starker Schulterschluss für die Zukunft der Land- und Ernährungswirtschaft: Der Bundesverband des Deutschen Lebensmittelhandels e.V. (BVLH), der der Deutscher Bauernverband e.V. und wir richten vor der Bundestagswahl einen eindringlichen Appell an die Politik, den Agrar- und Ernährungsstandort Deutschland nachhaltig zu stärken. Die Verbände schauen mit großer Sorge auf die Entwicklung der vergangenen Jahre. Ihre Allianz sehen sie als ein Signal und Angebot an die kommende Bundesregierung, dass Wirtschaft und Politik enger zusammenrücken und in einen nachhaltigen Lösungsmodus gelangen. Die Allianz versteht sich als Möglichmacher für eine tragfähige Zukunftsperspektive für die deutsche Land- und Ernährungswirtschaft. Sie wollen den gesamten Lebensmittelsektor, die Nachhaltigkeit, den Wettbewerb in der Lebensmittelkette und die Verbraucherwohlfahrt stärken. Ganz konkret fordert die Verbände-Allianz: · Stärkung der deutschen Landwirtschaft durch Herkunftskennzeichnung, Agrar-Marketing und Abbau von Innovationshemmnissen · Stärkung der sozialen Marktwirtschaft durch realistische Marktbetrachtung, Vermeidung dysfunktionaler Eingriffe und Nutzung von privatwirtschaftlichen oder “von der Branche eingerichteten” Schiedsgerichtsstellen · Stärkung des Wirtschaftswachstums durch Steueranreize, Bürokratieabbau, Reduzierung von Auflagen und Dokumentationspflichten sowie eine Rückkehr zur Stufenverantwortung. · Stärkung des Tierwohls durch Nutzung etablierter Haltungskennzeichnungssysteme und eine langfristige finanzielle Unterstützung durch den Staat · Stärkung des EU-Binnenmarkts durch einheitliche Regelungen und wissenschaftsbasierte Ansätze · Stärkung der Lebensmittelwertschätzung durch konkrete Erleichterungen im Bereich der Weitergabe an die Tafeln und andere karitative Einrichtungen.
To view or add a comment, sign in
-
-
🐷 Was treibt Schweinehalter:innen in Deutschland um? Antworten auf diese Frage gab es beim Forum Schweinehaltung in Schleswig-Holstein. Die REWE Group ist als Handelsunternehmen tagtäglich präsent im Leben von Landwirt:innen und Verbraucher:innen. Besonders für das Kompetenzzentrum Landwirtschaft ist es wichtig, das Ohr nah an der landwirtschaftlichen Branche zu haben. Deshalb haben die Koordinatorin des Kompetenzzentrum Landwirtschaft Dr. Carolin Winkel und Dagmar Klingelhöller, Landwirtin und Mitglied in unserem Experten:innenkreis, kürzlich am Forum Schweinehaltung 2024 des Bauernverbandes Schleswig-Holstein im Rahmen der #Norla teilgenommen 👩🌾🌾👨🌾 Welche Themen wurden besonders hervorgehoben? 🐽 Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung: Betriebe, die weiterhin Sauen halten möchten, müssen ihre Stallanlagen umfangreich umbauen. Deckzentren müssen beispielsweise nach einer Übergangsfrist bis Februar 2029 angepasst sein. 🐽 Die Novellierung des Tierschutzgesetzes sorgte bei den Teilnehmer:innen für Kritik. Die geplanten Änderungen würden mehr bürokratische Hürden und hohe Kosten für Landwirtschaft, Handel und Verbraucher:innen bedeuten und könnten sich dadurch negativ auf die heimische Landwirtschaft auswirken. 🐽 Staatliche Tierhaltungskennzeichnung: Halter:innen von Mastschweinen mussten erstmalig ihre Daten zur Haltung an die zuständigen Behörden der Bundesländer melden. So die staatliche Anforderung, damit Frischfleisch ab August 2025 vom Lebensmitteleinzelhandel gekennzeichnet werden kann. Doch das Meldeverfahren verläuft aufgrund uneinheitlicher Vorgehensweisen der Länder noch stockend. 🐖 Für eine zukunftsfähige deutsche Tierhaltung ist also die enge Zusammenarbeit zwischen Erzeuger:innen und Handel wichtiger denn je! Vielen Dank an die Arbeitsgemeinschaft Schweinehaltung Schleswig-Holstein für die spannende Veranstaltung! #Landwirtschaft #Bauernverband #Schweinehaltung
To view or add a comment, sign in
-
🐷 Die Zukunft der Schweinehaltung in Deutschland – eine Branche am Scheideweg Die Schweinehaltung in Deutschland steht vor enormen Herausforderungen: Strengere Vorschriften, hohe Investitionskosten und der Druck durch die Afrikanische Schweinepest (ASP) setzen Landwirte unter Druck. Eine aktuelle Umfrage der Interessengemeinschaft der Schweinehalter Deutschlands (ISN) mit über 600 teilnehmenden Betrieben zeigt, wie ernst die Lage ist. 📊 Die wichtigsten Ergebnisse im Überblick: ▪️ 40 % der kleinen Sauenhalter planen, in den nächsten 5–10 Jahren aufzugeben. ▪️ Nur 16 % haben die Umstellung auf neue Haltungsvorgaben wie den Verzicht auf Kastenstände abgeschlossen – der Großteil steht noch vor einem Mammutprojekt. ▪️ Gleichzeitig bewerten viele Betriebe ihre Absatz- und Vermarktungsperspektiven positiv – ein Hoffnungsschimmer. Besonders herausfordernd ist die Spaltung des Marktes: Während sich ein Teil der Branche zu höheren Standards bewegt (Haltungsform 3), verbleibt ein anderer beim gesetzlichen Standard (Haltungsform 1). 🚀 Warum diese Entwicklungen wichtig sind: Die Zukunft der Schweinehaltung betrifft nicht nur die Landwirtschaft, sondern auch die Lebensmittelproduktion, Verbraucher und den Handel. Es braucht innovative Konzepte, um kleine und mittelständische Betriebe zu unterstützen und gleichzeitig höhere Standards im Tierwohl zu fördern. 👉 Lesen Sie den vollständigen Bericht und erfahren Sie, wie die Schweinehaltung vor einem fundamentalen Wandel steht: Schweinehaltung im Wandel. 📢 Ihre Meinung zählt: Welche Ansätze könnten die Schweinehaltung in Deutschland nachhaltig stärken? Diskutieren Sie mit uns! https://lnkd.in/dNUdggib #Schweinehaltung #Landwirtschaft #Tierwohl #Nachhaltigkeit #ZukunftLandwirtschaft
To view or add a comment, sign in
-
Nahrung ist ein Menschenrecht. Hunger beenden, Ernährungssicherheit und eine bessere Ernährung erreichen und eine nachhaltige Landwirtschaft fördern, das ist Ziel 2 der UN-Agenda 2030 zur Transformation der Welt. 193 Staaten haben sich im September 2015 dazu verpflichtet. Fordern wir sie auf, endlich in die richtige Richtung zu gehen und die Welt enkeltauglich zu machen. Das betrifft auch Konsum, Produktion und Handel.
Wertschöpfung und Wertschätzung in der Landwirtschaft - das Motto des Kritischen Agrarberichts 2025 - stehen zunehmend im Missverhältnis. Die Gewinnmargen verschieben sich immer mehr Richtung Handel, während für Verbraucher:innen die Preise steigen. Gleichzeitig steht das #Lieferkettengesetz, das die Rechte der schwächsten Glieder im Ernährungssystem schützen soll, unter Beschuss. Mein Beitrag bei der Vorstellung des Kritischen Agrarberichts in der Heinrich-Böll-Stiftung: https://lnkd.in/eJW9XP52 Und die Artikel des (großartigen!) Berichts hier: https://lnkd.in/eNFPYcXe
To view or add a comment, sign in
-
-
🌾 Düngeverordnung behindert Qualitätsweizen-Erzeugung Ludwig Striewe von der BAT Agrar GmbH & Co. KG und Johann Meierhöfer vom Deutscher Bauernverband e.V. (DBV) beleuchten in einem Interview mit AGRA Europe Presse- und Informationsdienst GmbH die derzeitigen Herausforderungen und Zukunftsperspektiven des Qualitätsweizenanbaus in Deutschland. ➡ Striewe äußert sich besorgt über die Zukunft des deutschen Weizens: „Wenn wir mit der #Düngeverordnung so weitermachen, dann haben wir einen ganz klaren Effekt, nämlich, dass wir immer weniger Mahlweizen und dafür mehr Futter produzieren, was wir aufgrund der rückläufigen Tierbestände in Europa gar nicht verwerten können.“ ➡ Meierhöfer betont die Anstrengungen der Landwirte, die zu einem niedrigeren Stickstoffgehalt geführt haben. „Was erst einmal gut klingt bedeutet aber auch, dass die Bestände bei guten Wuchsbedingungen schnell in eine #Stickstoffunterversorgung kommen und das Ergebnis sehen wir dann beim #Rohprotein. Wir schießen derzeit über das Ziel hinaus und daher besteht hier seitens der Politik nach wie vor erheblicher Korrekturbedarf.“ Das vollständige Interview, in dem es außerdem auch um Vermarktungsempfehlungen geht, können Sie auf AGRA Choice lesen. Johann Meierhöfer (links) und Ludwig Striewe Fotoquelle: MIKA_fotografie_Berlin (links)/BAT Agrar GmbH & Co. KG
To view or add a comment, sign in
-
-
Die Verordnung zur entwaldungsfreien #Lieferkette führt zu immensen Problemen bei der Umsetzung durch die Unternehmen. Es ist in diesem Artikel spannend zu lesen, dass wohl erstmals eine Klage gegen die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (#BLE) eingereicht wurde. 👉 Es werden dringend inhaltliche Anpassungen sowie eine zeitliche Verschiebung benötigt 👈 #EUDR #Entwaldungsverordnung #Entwaldungsgesetz #fachhandel #handel #einzelhandel #handelsverband #lieferketten #verbundgruppen #verbundgruppe Wirtschaftsrat der CDU e.V.Wirtschaftsforum der SPD e.V. #Europa #entwaldungsfrei
To view or add a comment, sign in
-
Erfreuliches Buchungsaufkommen - Steigende Nachfrage im Rheinland und Niederrhein Aktuell verzeichnen wir ein erfreuliches Buchungsaufkommen für die GreenLive 2024. Zahlreiche neue Unternehmen sind auf der Suche nach Absatzmärkten im Rheinland und am Niederrhein. Angesichts des Strukturwandels in der Landwirtschaft zeigen diese Firmen eine bemerkenswerte Flexibilität. Insbesondere in den Regionen mit intensiver Milchwirtschaft und starkem Ackerbau werden verstärkt neue Absatzmärkte gesucht.
To view or add a comment, sign in
-
-
Warum sollten auch Unternehmen der vor- und nachgelagerten Bereiche der #Agrarwirtschaft Zeichennutzer werden? Diese Frage hat uns Dr. Andreas Klingelhöller von der AHG Schweineservice GmbH beantwortet: „Die AHG handelt überwiegend mit Ferkeln, die in Deutschland geboren sind, und berät auch schweinehaltende Betriebe. Unsere Ferkel stammen aus eigener Erzeugung innerhalb unserer Betriebsgruppe, ergänzt durch zugekaufte Ferkel aus Deutschland. Deutsche Ferkel sind eine unabdingbare Grundlage für Lebensmittel aus Schweinefleisch, die in Deutschland produziert und hergestellt werden. Deshalb unterstützen wir das Herkunftskennzeichen Gutes aus deutscher Landwirtschaft und setzen auf 5xD. Das Herkunftszeichen macht die Bedeutung deutscher Ferkel schon auf der landwirtschaftlichen Tiererzeugungsstufe, also dort, wo die Ferkel geboren und aufgezogen werden, öffentlich sichtbar. Besonders wichtig ist uns, dass das Zeichen entlang der gesamten Wertschöpfungskette präsent ist: von der Landwirtschaft über den Lebensmitteleinzelhandel (LEH) bis hin zu Großverbrauchern wie Kantinen, Systemgastronomie und Hotellerie – und letztlich beim Konsumenten. Mit unserer Unterstützung wollen wir dazu beitragen, die Bekanntheit des Zeichens weiter zu steigern und die Bedeutung deutscher Ferkel stärker in den Fokus zu rücken.“ Ein starkes Statement, das zeigt, wie wichtig ein einheitliches #Herkunftskennzeichen für die gesamte Produktionskette ist!
To view or add a comment, sign in
-
-
Das "BGH-Urteil Erntegut" für Konsumware beschäftigt den #Agrarhandel sowie die #Landwirtschaft bereits seit Wochen und führt teilweise zu hitzigen Diskussionen. Die bevorstehenden #Ernte2024 sollte in Gemeinsamkeit zwischen Landwirtschaft und Agrarhandel funktionieren, das #Vertrauen zwischen Landwirten und Mitarbeitenden der Erfassungsstellen darf unter dem Urteil nicht leiden! Daher freue ich mich, dass wir in der letzten Woche eine gemeinsame Erklärung mit dem Deutscher Bauernverband e.V. sowie DER AGRARHANDEL herausgegeben haben. Gleich zu Beginn dieser Erklärung steht das klare Bekenntnis zu einer leistungsfähigen, innovativen und mittelständisch geprägten #Pflanzenzüchtung, die sich durch Lizenz- und Nachbaugebühren finanzieren muss. Die unterzeichnenden Verbände sind sich im Weiteren darüber einig, dass der Handel die Verpflichtung aus dem Urteil hat, sich adäquat bei der Landwirtschaft zu erkundigen und die Landwirtschaft im Gegenzug die Verpflichtung hat, sich gegenüber dem Handel zu erklären. In der Saison 2024 sollten alle Beteiligten angemessen mit der Situation umgehen und im Anschluss gemeinsam unbürokratische und umsetzungsfähige Alternativen finden. Bis dahin wünsche ich allen Landwirten und Händlern eine ertragreiche und sichere #Ernte2024!
To view or add a comment, sign in
-
Hanf ist zurück – und diesmal auch auf der politischen Bühne! 🌿 In den letzten Wochen haben große Namen wie Bayer, VW und Patagonia angekündigt, Hanf in ihr Produktportfolio aufzunehmen. Viele sind überrascht, aber: Hanf wird schon seit Jahren in verschiedensten Bereichen genutzt. Der Unterschied? Heute bekennen sich die Unternehmen endlich öffentlich dazu! Dank der aktuellen politischen Weichenstellungen beginnt sich das Image von Hanf zu wandeln – und zwar zum Positiven. Die Bundesregierung hat einen großen Anteil daran, dass die Potenziale von Hanf für die Wirtschaft und die Verbraucher nun wirklich ausgeschöpft werden. 🚀 Bioplastik, Kunstleder, Baumaterial, Textilien – Hanf bietet Lösungen in so vielen Bereichen. Die Zukunft der Industrie wird grüner, und Hanf spielt eine Schlüsselrolle. Lasst uns diese Chancen nutzen und gemeinsam die Zukunft gestalten! 💡 #Hanf #Nachhaltigkeit #Innovation #Bioökonomie #Zukunftsindustrie #Politik #GrünerWandel #Wirtschaft https://lnkd.in/dyM56Ktu
To view or add a comment, sign in